Bauen - Bauphysik - Schallschutz
Montag 05. März 2018
Bild: www.beuth.deFachbuchvorstellung: Hörsamkeit in Räumen
![]() Bild: www.beuth.de | Fachbuchvorstellung: Hörsamkeit in Räumen |

Im Sinne des inklusiven Bauens und unter Berücksichtigung unterschiedlicher und neuer Bauweisen sind von Planungsbeginn an die Bedürfnisse von Personen mit eingeschränktem Hörvermögen zu berücksichtigen, nicht nur für Veranstaltungsräume, sondern überall dort, wo sich Menschen begegnen, z. B. in Fluren, Foyers, Pausenhallen u. ä.. Lärmbedingte Probleme in Räumen des alltäglichen Lebens betreffen nicht nur Menschen mit beeinträchtigtem Hörvermögen, sondern alle Menschen.
Entsprechend umfangreich sind die Anforderungen und Planungsrichtlinien in DIN 18041 zur Sicherung der Hörsamkeit in Räumen vorrangig für die Sprachkommunikation angelegt und schließen erforderlichen Maßnahmen ein.
Während der Überarbeitung der Norm gab es Diskussions- und Konsenspunkte, die für die Fachwelt und den Anwender der Norm dokumentiert und erläutert werden sollen, um das Verständnis für den Umgang zu erhöhen und die Anwendung in der Praxis zu erleichtern. Praxisbeispiele ergänzen die Kommentierung.
Hörsamkeit in Räumen
von Dipl.-Ing. Tobias Kirchner, Dipl-Ing. Annika Moll, Dr. Reinhard O.Neubauer u.a.
1. Auflage 2018 | xx Seiten
ISBN 978-3-410-26035-6| ca. 62 €
Quelle: www.beuth.de
Auf Reisen entdeckt
Kreisverkehr als Lösung für eine Bahnhofsvorfahrt
Wichtig für einen Bahnhof ist auch die gute Erreichbarkeit mit dem Auto, um Personen "abzuliefern".
Guadeloupe - Barrierefreier Regenwald
Über die Sinnhaftigkeit, den Dschungel rollstuhlgerecht auszubauen, kann man sich sicher trefflich streiten.
Kreditkartenakzeptanz - Eine Idee für Münster?
Münster, 30.07.2008: Besonders nach einem Frankreichurlaub fällt einem auf, wie wenig Geschäfte in Münster Kreditkarten akzeptieren.
Literaturempfehlungen
Fachbuchvorstellung: beuth - PRAXIS: Rug, Mönck: Holzbau - Bemessung und Konstruktion - 16. Auflage 2015

Die 16. Auflage dieses Standardwerks wurde vollständig nach den neuen Eurocodes überarbeitet. Neben Fragen der Standsicherheit und Tragfähigkeit unter normalen statischen Beanspruchungen wer-den auch die Grundlagen für die Bemessung im Brandfall...
"BIM in der Anwendung" - Beispiele und Referenzen von Jakob Przybylo (Hrsg.)

Literatur zu Building Information Modelling
Fachbuchvorstellung: IRB Fraunhofer - Wolfgang Lenze - Fackwerkhäuser - restaurieren, sanieren, modernisieren - 10. erweiterte Auflage 2016

Fachwerkhäuser restaurieren – sanieren – modernisieren
Wie lassen sich heutige Anforderungen verwirklichen, ohne die historische Bausubstanz zu schädigen?



