Bauen - Außenbauteile - Dächer
Dienstag 15. Januar 2013 | Dirk Ackermann - Rathscheck Schiefer
Foto: Rathscheck SchieferDesignobjekt und Energiewunder: Vom Siedlungshaus zum Schiefer-Schmuckstück - Neues Wohnen in alten Mauern
![]() Foto: Rathscheck Schiefer | Designobjekt und Energiewunder: Vom Siedlungshaus zum Schiefer-Schmuckstück - Neues Wohnen in alten Mauern |

Grevenbroich/Mayen 10.01.2013: - Steigende Grundstückspreise machen die Sanierung alter Bausubstanz immer attraktiver. Wie aus einem einfachen Siedlungshaus der 40er Jahre ein schickes wie bezahlbares Designerobjekt entstand, zeigt ein Musterbeispiel aus Grevenbroich: Über die alte Hülle wurde als zweite Haut eine wärmedämmende Schieferhaube gestülpt.
Modern und monolithisch, schick und zeitlos - auch so kann ein ehemaliger Sanierungsfall aussehen. Denn kaum jemand vermutet hinter der eleganten Schieferfassade ein 70 Jahre altes Siedlungshaus: Vor den Toren Düsseldorfs zeigt Architekt Jon Patrick Böcker, wie mit vielen guten Ideen aus einer schmucklosen Nachkriegsimmobilie ein bezahlbares Design-Objekt entstehen kann.
Dabei hat das Ehepaar in Ankauf, Ausbau und Kernrenovierung eines günstig erworbenen Altbaus in stadtnaher Wohnlage von Grevenbroich weniger Geld gesteckt, als in einen vergleichbaren Neubau. Die Außenmauern blieben stehen, das Innenleben wurde entkernt und die Wohnfläche geschickt durch zwei kubische Anbauten vergrößert. Clou des Hauses ist die von der Bodenplatte bis zum First durchgehende Schieferbekleidung. Hinter der symmetrischen Deckung mit modernen Rechteck-Platten verbirgt sich eine hocheffektive Wärmedämmung. In Kombination mit Lärchenholz für die neuen Anbauten entstand hinter der zeitlos-eleganten blaugrau schimmernden Fassade ein moderner Wohntraum auf 148 Quadratmetern.
Der Naturstein Schiefer - entstanden vor Millionen Jahren - wird schon seit Jahrhunderten als witterungs- wie alterungsbeständige Dachdeckung eingesetzt, aber erst in den vergangenen Jahrzehnten von der modernen Architektur wiederentdeckt. Das Naturprodukt erlebt seine Renaissance dabei sowohl in der Sanierung historischer Dächer als auch - durch moderne Formate und innovative Befestigungstechniken - bei Neubauten und an Fassaden.
Rathscheck Schiefer, Dirk Ackermann
Foto: Rathscheck Schiefer
Auf Reisen entdeckt
Guadeloupe - Barrierefreier Regenwald

Über die Sinnhaftigkeit, den Dschungel rollstuhlgerecht auszubauen, kann man sich sicher trefflich streiten.
Kreisverkehr als Lösung für eine Bahnhofsvorfahrt

Wichtig für einen Bahnhof ist auch die gute Erreichbarkeit mit dem Auto, um Personen "abzuliefern".
Kreditkartenakzeptanz - Eine Idee für Münster?

Münster, 30.07.2008: Besonders nach einem Frankreichurlaub fällt einem auf, wie wenig Geschäfte in Münster Kreditkarten akzeptieren.
Literaturempfehlungen
Fachbuchvorstellung: beuth-PRAXIS: DIN V 18599: Energetische Bewertung von Gebäuden -CD-ROM-Ausgabe 2013

Die Ausgabe 2013 wurde um die aktuellen Berichtigungen (jeweils Ausgabe 2013-05) zu den Teilen 1, 5, 8 und 9 erweitert. Sie können die komplette Normenreihe mit allen 11 Teilen, den Beiblättern 1 und 2 sowie den vier Berichtigungen im Volltext...
Buchtipp: Lars Kepler: Flammenkinder - Kriminalroman

...Plötzlich sieht sie, dass die Tür hinter ihrem Rücken ein wenig aufgleitet. Ihr Herz schlägt schneller. Angs kriecht in ihre Adern. Elisabeth wagt es nicht, sich umzudrehen. Dann ein leises Wispern, so zart, dass man kaum versteht:...
Fachbuchvorstellung: Richter: Gewährleistung einer guten Raumluftqualität bei weiterer Senkung der Lüftungswärmeverluste

Aktuelle Diskussionen über Wohnraumlüftung, Notwendigkeit von Lüftungskonzepten, kritische Auseinandersetzung mit der DIN 1946-6: 2009-05: „Raumlufttechnik – Teil 6: Lüftung von Wohnungen – Allgemeine Anforderungen, Anforderungen zur Bemessung,...