Literatur
Dienstag 16. Mai 2017 | Rainer Huth
Bild: Rudolf Müller VerlagFachbuchvorstellung: Stahlbetonbau - Bemessung und Konstruktion - Teil 1 - 11. Auflage 2017
![]() Bild: Rudolf Müller Verlag | Fachbuchvorstellung: Stahlbetonbau - Bemessung und Konstruktion - Teil 1 - 11. Auflage 2017 |

Aus dem Vorwort:
"Auch in Zeiten, in denen viele Berechnungs-, Bemessungs- und Konstruktionsaufgaben in immer größerem Maße - bis hin zu einer angestrebten, vollständigen Digitalisierung (Stichwort BIM) - automatisiert werden, ist ein grundlegendes Verständnis der HIntergründe nach wie vor unabdingbar. Nur damit kann es gelingen, den umfassenden und verantwortungsvollen Aufgaben in der Praxis, vom Entwurf, über die Berechnung, die Bemessung, die Konstruktion und Ausführung bis hin zu den Anforderungen des Umbaus und der Sanierung, auch künftig qualitätsvoll und auf hohem Niveau gewachsen zu sein."
Die Neuauflage behandelt durchgehend die Deutsche Fassung der DIN EN 1992-1-1 (2011), den nationalen Anhang (2013) sowie die aktuelle A1-Änderung (2015). Alle Beispielsrechnungen erfolgen gemäß den Vorgaben dieser Normen.
Zum Inhalt:
- Einführung (Prinzipien, Begriffe, Baustoffe)
- Das Sicherheitskonzept in EC 2
- Ermittlung von Schnittgrößen
- Vorschriften und konstruktive Grundlagen
- Biegebemessung von Rechteckquerschnitten
- Nachweise in den Grenzzuständen der Gebrauchstauglichkeit
- Bemessung für Querkräfte sowie Verankerung und Stoß von Bewehrungsstäben
- Querschnitte mit Druckbewehrung
- Plattenbalken, deckengleiche Balken
- Zweiachsig gespannte Platten
- Anwendungen
Stahlbetonbau - Bemessung und Konstruktion - Teil 1
Otto Wommelsdorff, Andrej Albert, Jürgen Fischer
11. Auflage 2017 | 404 Seiten, 17x24cm, Softcover
Beigaben: 2 Auschlagtafeln
Bundesanzeiger Verlag
ISBN 978-3-8462-0459-7 | ca. € 39,–
Quelle: www.bundesanzeiger-verlag.de
Donnerstag 11. Mai 2017 | Rainer Huth
Bild: Rudolf Müller VerlagFachbuchvorstellung: Deutsches Dachdeckerhandwerk - Regeln für die Abdichtung - 6. Auflage 2017
![]() Bild: Rudolf Müller Verlag | Fachbuchvorstellung: Deutsches Dachdeckerhandwerk - Regeln für die Abdichtung - 6. Auflage 2017 |

Das Taschenbuch Regeln für Abdichtungen beinhaltet die Grundregel und die Fachregel für Abdichtungen - Flachdachrichtlinie - sowie sämtliche relevanten Hinweise, Merkblätter und Produktdatenblätter, die für die Ausführung von Dachabdichtungsarbeiten relevant sind.
Vorteile, die das Buch bieten:
- schnell und überschaubar sind sämtliche technischen Richtlinien rund um die Dachabdichtung zur Hand
- hervorragendes Nachschlagewerk zur Beratung der Kunden vor Ort bzw. zum Einsatz auf der Baustelle
Zum Inhalt:
- Vorwort
- Grundregel für Dachdeckungen, Abdichtungen und Außenwandbekleidungen
- Fachregel für Abdichtungen - Flachdachrichtlinie -
- Hinweise Holz und Holzwerkstoffe
- Merkblatt Wärmeschutz bei Dach und Wand
- Merkblatt Äußerer Blitzschutz auf Dach und Wand
- Merkblatt Solartechnik für Dach und Wand
- Merkblatt zur Bemessung von Entwässerungen
- Produktdatenblatt für Dampsperrbahnen
- Produktdatenblatt für Wärmedämmstoffe
- Produktdatenblatt für Bitumenbahnen
- Produktdatenblatt für Kunststoff- und ElastomerbahnenProduktdatenblatt für Flüssigkunststoffe
Übersicht der Normen im Arbeitsgebiet des Dachdeckerhandwerks
Deutsches Dachdeckerhandwerk - Regeln für Abdichtungen
Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks - Fachverband Dach- , Wand- und Abdichtungstechnik - e.V.
6. Auflage 2017 | 340 Seiten, 16,8x24cm, Broschiert
Rudolf Müller Verlag
ISBN 978-3-481-03529-7 | ca. € 62,–
Quelle: www.rudolf-mueller.de
Montag 01. Mai 2017 | Rainer Huth
Bild: beuth-VerlagFachbuchvorstellung: Handbuch Eurocode 6 - Mauerwerksbau - 2. aktualisierte Auflage 2017
![]() Bild: beuth-Verlag | Fachbuchvorstellung: Handbuch Eurocode 6 - Mauerwerksbau - 2. aktualisierte Auflage 2017 |

Um die Arbeit mit der Normenreihe DIN EN 1996 (Eurocode 6) zur Bemessung und Konstruktion von Mauerwerksbauten in der täglichen Praxis zu erleichtern, wurden die Inhalte der drei Normteile mit den jeweils zugehörigen nationalen Anhängen (NA) einschließlich aller Änderungen zu einem durchgehenden Text verschmolzen.
Nach Veröffentlichung der ersten Auflage des Handbuches Eurocode 6 – Mauerwerksbau im Jahre 2012 wurde der Teil 1-1 des EC in neuer Fassung herausgeben und die Nationalen Anhänge von Teil 1 und 3 geändert.
Diese zweite Auflage dieses Handbuches stellt die konsolidierten Originaltexte folgender Normen bereit:
- DIN EN 1996-1-1:2013-02 + NA:2012-05 einschl. der Änderungen A1:2014-03 und A2:2015-01
- DIN EN 1996-2:2010-12 + NA:2012-01
- DIN EN 1996-3:2010-12 + NA:2012-01 einschl. der Änderungen A1:2014-03 und A2:2015-01
Die eingearbeiteten Passagen aus den Nationalen Anhängen sind schwarz umrandet, so dass zusammengehörende Inhalte auf einen Blick zu erkennen sind.Änderungen gegenüber der Vorauflage sind durch Marginalien gekennzeichnet.
Handbuch Eurocode 6 - Mauerwerksbau
Bauakustische Prüfungen
DIN Deutsches Institut für Normung e.V., Berlin
2. aktualisierte Auflage 2017-03 | 224 Seiten, A4, Broschiert
Beuth Verlag
ISBN 978-3-410-26339-5 | ca. € 164,–
Quelle: www.beuth.de
Samstag 22. April 2017 | Rainer Huth
Bild: beuth-VerlagFachbuchvorstellung: Beuth DIN Taschenbuch 35/2 Schallschutz 2 - Bauakustische Prüfungen - 3. Auflage 2016
![]() Bild: beuth-Verlag | Fachbuchvorstellung: Beuth DIN Taschenbuch 35/2 Schallschutz 2 - Bauakustische Prüfungen - 3. Auflage 2016 |

Mit dem DIN-Taschenbuch 35/2 Schallschutz 2 – Bauakustische Prüfungen (früher DIN- Taschenbuch 468) stehen insgesamt 25 wichtige Normen zu bauakustischen Prüfungen im Bereich Schallschutz in ungekürzten Originaltexten zur Verfügung. Von besonderer Bedeutung sind dabei die Ergebnisse der nationalen, europäischen und internationalen Normung auf dem Gebiet der Bauakustik mit Bezug zu DIN 4109-4 Bauakustische Prüfungen.
Im zweiten Band, DIN-Taschenbuch 35/2 Schallschutz 2 liegt der Schwerpunkt auf der Messung und Bewertung der Schalldämmung in Gebäuden und von Bauteilen und Aspekten wie:
- Nachhall,
- Geräuschverhalten von Armaturen,
- Geräuschverhalten von Geräten der Wasserinstallation,
- Luftschall und Trittschall
Die aktualisierte, 3. Auflage des DIN-Taschenbuchs 35/2 enthält u. a. folgende im Jahr 2016 erschienen DIN EN ISO Normen:
- DIN 4109-4:2016-07 Schallschutz im Hochbau – Teil 4: Bauakustische Prüfungen
- DIN EN ISO 16283-2:2016-05 Akustik – Messung der Schalldämmung in Gebäuden und von Bauteilen am Bau – Teil 2: Trittschalldämmung
- DIN EN ISO 16283-3:2016-09 Akustik – Messung der Schalldämmung in Gebäuden und von Bauteilen am Bau – Teil 3: Fassadenschalldämmung
DIN Taschenbuch 35/2 - Schallschutz 2
Bauakustische Prüfungen
DIN Deutsches Institut für Normung e.V., Berlin
3. Auflage 2016 | 684 Seiten, A5, Broschiert
Beuth Verlag
ISBN 978-3-410-26772-0 | ca. € 179,–
Quelle: www.beuth.de
Samstag 22. April 2017 | Rainer Huth
Bild: beuth-VerlagFachbuchvorstellung: Beuth DIN Taschenbuch 35/1 Schallschutz 1 - Bauakustische Prüfungen - 14. Auflage 2016
![]() Bild: beuth-Verlag | Fachbuchvorstellung: Beuth DIN Taschenbuch 35/1 Schallschutz 1 - Bauakustische Prüfungen - 14. Auflage 2016 |

Der erste Band der zweibändigen DIN-Taschenbuch-Neuauflage zum Schallschutz bietet insgesamt 13 ungekürzte Originaltext-Normen und vermittelt einen umfassenden Überblick über Anforderungen, Nachweise und Berechnungsverfahren.
Neben allgemeinen Grundlagen sind im DIN-Taschenbuch 35/1 Schallschutz 1 auch detaillierte Festlegungen zu Messverfahren und Prüftechniken zu finden:
- Messung und Bewertung der Schalldämmung in Gebäuden und von Bauteilen
- Messung von Parametern der Raumakustik
- Geräuschverhalten von Armaturen und Geräten der Wasserinstallation
- Messung der Schalldämmung von Bauteilen im Prüfstand
- Messung der Flankenübertragung von Luftschall und Trittschall zwischen benachbarten Räumen in Prüfständen
Normensammlung Schallschutz 1 – neue Dokumente in der 14. Auflage
Das bewährte DIN-Taschenbuch 35/1 Schallschutz 1 liegt jetzt bereits in aktualisierter 14. Auflage vor und enthält u. a. folgende Neuerungen:
- Die zentrale Normenreihe DIN 4109:2016-07 Schallschutz im Hochbau wurde komplett überarbeitet und im Juli 2016 neu veröffentlicht.
- Die für die Durchführung eines Schallschutznachweises relevanten Anforderungen werden jetzt in der DIN 4109-2 zusammengefasst, dafür entfällt die DIN EN 12354 Bauakustik.
- Ergänzt werden die Normen zum Schallschutz im Hochbau (DIN 4109) und Städtebau (DIN 18005-1) durch die neu hinzugekommene DIN 18041:2016-03 Hörsamkeit in Räumen.
DIN Taschenbuch 35/1 - Schallschutz 1
Anforderungen, Nachweise, Berechnungsverfahren
DIN Deutsches Institut für Normung e.V., Berlin
14. Auflage 2016 | 504 Seiten, A5, Broschiert
Beuth Verlag
ISBN 978-3-410-26986-1 | ca. € 131,–
Quelle: www.beuth.de
Mittwoch 22. Februar 2017 | Rainer Huth
Bild: Frauenhofer IRB VerlagFachbuchvorstellung: IRB Fraunhofer - Wolfgang Lenze - Fackwerkhäuser - restaurieren, sanieren, modernisieren - 10. erweiterte Auflage 2016
![]() Bild: Frauenhofer IRB Verlag | Fachbuchvorstellung: IRB Fraunhofer - Wolfgang Lenze - Fackwerkhäuser - restaurieren, sanieren, modernisieren - 10. erweiterte Auflage 2016 |

Wolfgang Lenze erläutert in der 10., erweiterten Auflage des Fachbuches „Fachwerkhäuser restaurieren - sanieren - modernisieren“ aus dem Fraunhofer IRB-Verlag die konstruktiven und bauphysikalischen Besonderheiten eines Fachwerkhauses, nennt die häufigsten Fehler bei der Wartung bzw. Renovierung und gibt konkrete Anleitungen für eine dauerhafte Instandsetzung auf historischer Grundlage. Dabei stehen Vorgehensweisen, Konstruktionsmerkmale, Materialien und Rezepturen im Vordergrund, die sich an traditionellen Handwerkstechniken orientieren und zugleich Erfahrungen mit aktuellen Produkten - z.B. im Dämmstoffbereich, beim Lehmbau, bei Fenster- oder Anstrichsystemen berücksichtigen. Sämtliche Lösungsvorschläge seien praxiserprobt und sollen eine dauerhafte Bestandsicherung gewährleisten.
Aufgrund der detaillierten Darstellung geeigneter Materialien und Verfahren für den Fachwerkbau gilt das Buch als umfassender Leitfaden für Architekten, Hausbesitzer und Handwerker. Wo Selbsthilfe möglich ist, werden auch dem Laien konkrete und leicht nachvollziehbare Arbeitshilfen gegeben. Die zehnte Auflage wurde außerdem um den Beitrag „Verdeckte Schäden erkennen“ ergänzt.
Fachwerkhäuser
restaurieren - sanieren - modernisieren
Materialien und Verfahren für eine dauerhafte Instandsetzung
Wolfgang Lenze
10., erweiterte Aufage 2016
260 Seiten, Gebunden
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN: 978-3816789499 | ca. € 39,–
Dienstag 15. März 2016 | Rainer Huth
Grafik: Bundesanzeiger VerlagFachbuchvorstellung: Schneider: Bautabellen für Ingenieure mit Berechnungshinweisen und Beispielen - 22. Auflage 2016
![]() Grafik: Bundesanzeiger Verlag | Fachbuchvorstellung: Schneider: Bautabellen für Ingenieure mit Berechnungshinweisen und Beispielen - 22. Auflage 2016 |

Neu oder wesentlich überarbeitet in der 22. Auflage:
- Stahl- und Verbundbrückenbau
- Mauerwerksbau
- Baubetrieb, Bauprozessmanagement
- Siedlungswasserwirtschaft
- Sicherheits- und Gesundheitsschutz auf Baustellen
- Befestigungstechnik, im Hinblick auf die zukünftig geltende Norm DIN EN 1992-4
Interessenten:
Bauingenieure, Studierende des Bauingenieurwesens, Architekten, Bautechniker
Baubehörden, Baufirmen, Ingenieurbüros.
Die 22. Auflage ist auch wieder mit Daumenregister.
Schneider
Bautabellen für Ingenieure
mit Berechnungshinweisen und Beispielen
neu herausgegeben von Prof. Dr.-Ing. Andrej Albert
22. Auflage 2016, Bundesanzeiger Verlag, 1.680 Seiten, gebunden, Hardcover
ca. 49,90 EUR
ISBN: 978-3-8462-0660-7
www.bundesanzeiger-verlag.de
Donnerstag 04. Februar 2016
Bild: irb-VerlagFachbuchvorstellung: IRB Fraunhofer - Gregor A. Scheffler -Bauphysik der Innendämmung - 1. Auflage 2016
![]() Bild: irb-Verlag | Fachbuchvorstellung: IRB Fraunhofer - Gregor A. Scheffler -Bauphysik der Innendämmung - 1. Auflage 2016 |

Es werden bauphysikalische Grundlagen und Besonderheiten der Innendämmung wie
- Dampfdiffussion
- Dampfdruck, Temperatur und relative Luftfeuchte
- Diffusionsbremsende Innendämmung
- Diffusionsoffene, kapilaraktive Innendämmung
- Feuchte von innen - Konvektion
- Feuchte von außen - Austrocknungsverhalten
- Mindestwärmeschutz - Bauteilanschlüsse
erläutert. Es wird ein Überblick über das bauphysikalische Verhalten der Innendämmung gegeben und auf bestehende Vorurteile zur Innendämmung fachlich eingegangen.
Der zweite Teil widmet sich anhand der erarbeiteten Grundlagen dem praktischen Vorgehen bei der Planung und Bemessung von Innendämmungen. Ausgehend von Bestandsaufnahme und Zieldefinition der Maßnahme werden die rechtlichen und normativen Anforderungen vorgestellt. Die zugehörigen Bemessungs- und Nachweisformen werden erläutert und mit Beispielen illustriert. Schließlich werden die Möglichkeiten und Grenzen der Nachweisführung diskutiert.
Das Buch wendet sich an Architekten und Planer, aber auch an Ausführende, die Interesse an einem bauphysikalischen Verständnis des Prinzips Innendämmung haben.
Gregor A. Scheffler
Bauphysik der Innendämmung
2016, 132 S., gebunden
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-9262-8
ca. 39,00 EUR
Dienstag 22. Dezember 2015 | Rainer Huth
Grafik: beuth-VerlagFachbuchvorstellung: beuth: TA Lärm – Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm - CD-ROM-Ausgabe 2000
![]() Grafik: beuth-Verlag | Fachbuchvorstellung: beuth: TA Lärm – Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm - CD-ROM-Ausgabe 2000 |

Für das Messen, Berechnen und Beurteilen von Geräuschen gibt es mit der im Jahre 1998 novellierten Technischen Anleitung zum Schutz gegen Lärm (TA Lärm) ein rational nachvollziehbares, in Fachkreisen allseits akzeptiertes Grundlagendokument. Die Festlegungen der TA Lärm basieren auf bewährten, im Konsens interessierter Expertenkreise erarbeiteten DIN-Normen und VDI-Richtlinien. Die vorliegende CD-ROM beinhaltet neben dem originalen Verordnungstext auch die wichtigsten Normen- und Richtlinientexte.
In den einschlägigen Normen-Sammlungen des Bauwesens finden sich diese Normen und Richtlinien nicht oder nur teilweise, so dass diese Sammlung eine gute themenbezogene Ergänzung ist.
Dr. Bernd Kunzmann, Dipl.-Phys. Thomas Wollstein
TA Lärm - Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm
1. Auflage 2000
CD-ROM - Einzelplatzversion
ca. 103,00 EUR
Verlag: www.beuth.de
Dienstag 22. Dezember 2015 | Rainer Huth
Bild: beuth-VerlagFachbuchvorstellung: beuth - PRAXIS: Ekkehardt Hähnel - Fachwerkinstandsetzung - Arbeitsschritte, Fallbeispiele, Detailzeichnungen, Dokumente, Leistungsverzeichnis - 3. Auflage 2015
![]() Bild: beuth-Verlag | Fachbuchvorstellung: beuth - PRAXIS: Ekkehardt Hähnel - Fachwerkinstandsetzung - Arbeitsschritte, Fallbeispiele, Detailzeichnungen, Dokumente, Leistungsverzeichnis - 3. Auflage 2015 |

Das Fachbuch zur Fachwerkinstandsetzung stellt einen aktuellen Leitfaden durch die verschiedenen Fachgebiete dar und wendet sich bewusst an den Bauherrn, den Ausführungsbetrieb, sowie den Lernenden, aber auch an Architekten und Fachingenieure sowie an Prüf- und Genehmigungsbehörden.
Besonders interessant für die Praxis sind die anschaulichen Arbeitsblätter mit zahlreichen Details zur Ausführung der Instandsetzung. Es geht allerdings nicht nur um die Fachwerkhäuser, sondern auch um das Miteinander der am Bau Beteiligten.
Aus dem Inhalt:
- Bestandsaufnahme, Statik und Zusammenhalt der Teile
- Fehler an historischen Konstruktionen
- Richtig konstruieren: Energie sparen, Holzschutz, Feuchtigkeitsschutz etc.
- Gibt es allgemein anerkannte Regeln in der Fachwerkinstandsetzung?
- Planung, Denkmalschutz und Baugenehmigung
- Kostenplanung, Angebote, Ausschreibung mit Muster-LV
- Wer überwacht das Baugeschehen? Kostenkontrolle, Haftung und Gewährleistung
Fachwerkinstandsetzung
Arbeitsschritte - Fallbeispiele - Detailzeichnungen - Dokumente - Leistungsverzeichnis
Ekkehart Hähnel
3., aktualisierte Aufage 2016
240 Seiten, Gebunden
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-9311-3
Auf Reisen entdeckt
Kreisverkehr als Lösung für eine Bahnhofsvorfahrt

Wichtig für einen Bahnhof ist auch die gute Erreichbarkeit mit dem Auto, um Personen "abzuliefern".
Guadeloupe - Barrierefreier Regenwald

Über die Sinnhaftigkeit, den Dschungel rollstuhlgerecht auszubauen, kann man sich sicher trefflich streiten.
Kreditkartenakzeptanz - Eine Idee für Münster?

Münster, 30.07.2008: Besonders nach einem Frankreichurlaub fällt einem auf, wie wenig Geschäfte in Münster Kreditkarten akzeptieren.
Literaturempfehlungen
Fachbuchvorstellung: Schneider: Bautabellen für Ingenieure mit Berechnungshinweisen und Beispielen - 22. Auflage 2016

Das Standardwerk für Ingenieure!
Schneider Bautabellen, seit über 40 Jahren das Standardwerk für jeden Bauingenieur, jetzt in aktualisierter Neuauflage 2016.
Fachbuchvorstellung: Schneider: Bautabellen für Ingenieure mit Berechnungshinweisen und Beispielen - 21. Auflage 2014

Das Standardwerk für Ingenieure!
Schneider Bautabellen, seit 40 Jahren das Standardwerk für jeden Bauingenieur, jetzt in aktualisierter Neuauflage 2014.
Bauteilkatalog „Schall“ für Vorhangfassaden erschienen

ift-Fachinformation SC-11/1 bietet einfachen Nachweis von Luft- und Längsschalldämmung für Fassadendetails