Literatur - Bau-Fachliteratur - Tragwerksplanung

Mittwoch 18. September 2013 | Rainer Huth
Grafik: beuth-Verlag

Fachbuchvorstellung: beuth: Handbuch Eurocode 2: Betonbau, Band 2: Brücken

Dieses Normen-Handbuch führt die folgenden aktuellen Normentexte zu einem in sich abgeschlossenen Werk mit fortlaufend lesbarem Text anwenderfreundlich zusammen:

• DIN EN 1992-2 Betonbrücken + NA

 

Grafik: beuth-Verlag

Dieses Normen-Handbuch führt die folgenden aktuellen Normentexte zu einem in sich abgeschlossenen Werk mit fortlaufend lesbarem Text anwenderfreundlich zusammen:

  • DIN EN 1992-2 Betonbrücken-Bemessung und Konstruktionsregeln + NA  

 

 

Normen-Handbücher werden speziell für die Anwendung in der Praxis erstellt.

beuth NORMEN-HANDBUCH
Handbuch Eurocode 2: Betonbau
Band 2: Brücken
1. Auflage 2013, beuth-Verlag ca. 300 Seiten, A4 broschiert
ca. 114,00 EUR
ISBN 978-3-410-21379-6
www.beuth.de

Mittwoch 18. September 2013 | Rainer Huth
Grafik: beuth-Verlag

Fachbuchvorstellung: beuth: Handbuch Eurocode 1: Einwirkungen, Band 3: Brückenlasten

Dieses Normen-Handbuch führt die folgenden aktuellen Normentexte zu einem in sich abgeschlossenen Werk mit fortlaufend lesbarem Text anwenderfreundlich zusammen:

• DIN EN 1991-2 Verkehrslasten auf Brücken + NA

 

Grafik: beuth-Verlag

Dieses Normen-Handbuch führt die folgenden aktuellen Normentexte zu einem in sich abgeschlossenen Werk mit fortlaufend lesbarem Text anwenderfreundlich zusammen:

  • DIN EN 1991-2 Verkehrslasten auf Brücken + NA  

 Darüber hinaus enthalten sind Auszüge aus:

  • DIN EN 1990
  • DIN 1991-1-, 4, 5, 7

 

Normen-Handbücher werden speziell für die Anwendung in der Praxis erstellt.

beuth NORMEN-HANDBUCH
Handbuch Eurocode 1: Einwirkungen
Band 3: Brückenlasten
1. Auflage 2013, beuth-Verlag ca. 200 Seiten, A4 broschiert
ca. 92,00 EUR
ISBN 978-3-410-21402-1
www.beuth.de

Sonntag 26. Mai 2013 | Rainer Huth
Grafik: beuth-Verlag

Fachbuchvorstellung: Huckshold, Thiele: Korrosionsschutz Feuerverzinken

Das Feuerverzinken hat sich seit Jahren als wirksames Verfahren zum Korrosionsschutz von Stahlbauteilen etabliert. Bei dem vorliegenden, als Fachbuch konzipierte Werk steht das Stückverzinken im Fokus. Es gibt aber auch einen Überblick über...

Grafik: beuth-Verlag

beuth PRAXIS

Das Feuerverzinken hat sich seit Jahren als wirksames Verfahren zum Korrosionsschutz von Stahlbauteilen etabliert. Bei dem vorliegenden, als Fachbuch konzipierte Werk steht das Stückverzinken im Fokus. Es gibt aber auch einen Überblick über weitere Verzinkungsverfahren.

 

Es gibt einen Überblick über die normativen Grundlagen zum Stückverzinken. Einige, maßgebende Normen sind im Wortlaut im Anhang abgedruckt:

  • DIN EN ISO 1461: 2009-10: Durch Feuerverzinken auf Stahl aufgebrachte Zinküberzüge (Stückverzinken) - Anforderungen und Prüfungen
  • DIN EN ISO 14713-1: 2010-05: Zinküberzüge Leitfäden und Empfehlungen zum Schutz von Eisen- und Stahlkonstruktionen vor Korrosion - Teil 1: Allgemeine Konstruktionsgrundsätze und Korrosionsbeständigkeit
  • DIN EN ISO 14713-2: 2010-05: Zinküberzüge Leitfäden und Empfehlungen zum Schutz von Eisen- und Stahlkonstruktionen vor Korrosion - Teil 2: Feuerverzinken

In der Auflage 2011 wird auch auf die DASt-Richtlinie 022: 2009-08: Feuerverzinken von tragenden Stahlbauteilen eingegangen.

Neben wichtigen Hinweisen für Planung, Konstruktion, Fertigung und Montage werden Hinweise zum Ausbessern von Fehlstellen gegeben.

Das Werk geht auch mit Beispiel-Fotos auf Unregelmäßigkeiten ein erläutert, was optisch von verzinkten Oberflächen erwartet werden kann und welche Unregelmäßigkeiten hingenommen werden müssen. Es gibt auch Hilfestellungen für die Planung, wenn an das optische Erscheinungsbild höhere Anforderungen gestellt werden.

beuth PRAXIS Werkstoffe
Mark Huckshold, Marc Thiele
Korrosionsschutz Feuerverzinken
2. Auflage 2011, beuth-Verlag
268 Seiten, A5 broschiert
ca. 48,00 EUR
ISBN 978-3-410-17891-0
www.beuth.de

 

 

 

Sonntag 26. Mai 2013 | Industrieverband Gitterroste (IGI)
Grafik: IGI

Fachbuchvorstellung: Industrieverband Gitterroste - Der Leitfaden Gitterroste

Gitterroste erfreuen sich immer mehr der steigenden Beliebtheit bei Architekten, da Gitterroste vermehrt als Designelement eingesetzt werden. Um dem steigenden Bedarf an Informationen zur richtigen Anwendung von Gitterrosten entgegen zu kommen,...

Grafik: IGI

technische Grundlagen in der Anwendung -  
Hilfen für Architekten, Planer und Metallbauer

Gitterroste erfreuen sich immer mehr der steigenden Beliebtheit bei Architekten, da Gitterroste vermehrt als Designelement eingesetzt werden. Um dem steigenden Bedarf an Informationen zur richtigen Anwendung von Gitterrosten entgegen zu kommen, hat der Industrieverband Gitterroste (IGI) ein Nachschlagewerk für alle Personengruppen entworfen, die mit der Planung und Verarbeitung von Gitterrosten zu tun haben.

Der Leitfaden Gitterroste fasst das Wissen aller Mitgliedsunternehmen des Industrieverbandes Gitterroste (IGI) zusammen und soll die Auswahl sowie Verwendung von Gitterrosten – in allen Facetten – erläutern und Hintergrundinformationen liefern. Neben technischen Grundlagen werden auch Tipps und Tricks zur richtigen und zweckmäßigen Verwendung gegeben.

Der Industrieverband ist davon überzeugt, dass der erarbeitete Leitfaden Gitterroste allen Anwendern helfen wird. Die 50-seitige, farbige Broschüre ist als Leseprobe auf der Internetseite des IGI hinterlegt und zu bestellen:

http://www.gitterroste-online.de/Profil.14.0.html

Der Industrieverband Gitterroste (IGI) besteht aus den führenden deutschen und europäischen Herstellerunternehmen, welche an der Erarbeitung der RAL-GZ 638 Gitterroste mitgewirkt haben. In der Gütesicherung RAL-GZ 638 sind die hohen Qualitätsanforderungen an Gitterroste klar definiert, welche durch eine kontinuierliche Überwachung unabhängiger Prüfstellen sichergestellt werden. Weiterführende Informationen erhalten sie unter

www.gitterroste-online.de

Christian Grabitz
Information/Kontakt: Industrieverband Gitterroste (IGI)
Postfach 1020
58010 Hagen

Hochstraße 113-115
58095 Hagen
Telefon: +49 (0) 23 31 / 20 08-0
Fax: +49 (0) 23 31 / 20 08-40
www.gitterroste-online.de
info(at)gitterroste-online.de

Industrieverband Gitterroste
Der Leitfaden Gitterroste
technische Grundlagen in der Anwendung, Hilfen für Architekten, Planer und Metallbauer.
1. Auflage Februar 2012, A4 ca. 52 Seiten
Gebühr ca. 15 € zu bestellen über: info(at)gitterroste-online.de
ISBN 978-3-00-036806-6

Donnerstag 09. Mai 2013
Grafik: Verlag Ernst & Sohn

Fachbuchvorstellung: Jäger, Wolfram (Hrsg.): Mauerwerk-Kalender 2013: Schwerpunkt: Bauen im Bestand

Die 2013er-Ausgabe des Mauerwerk-Kalenders widmet sich schwerpunktmäßig dem Bauen im Bestand. Von Untersuchung und Bewertung bis hin zu Sanierung und Verstärkung werden alle wesentlichen Aspekte abgedeckt. Außerdem wird ausführlich auf die...

Grafik: Verlag Ernst & Sohn

Die 2013er-Ausgabe des Mauerwerk-Kalenders widmet sichschwerpunktmäßig dem Bauen im Bestand. Von Untersuchung und Bewertung bis hin zu Sanierung und Verstärkung werden alle wesentlichen Aspekte abgedeckt. Außerdem wird ausführlich auf die bauphysikalischen Belange wie Feuchteschutz und Brandschutz im Rahmen von Sanierungen eingegangen. Als Ergänzung zum Mauerwerk-Kalender 2012 werden außerdem Kommentare und Anwendungshilfen zum Teil 1-2 des EC 6 inkl.NA (Heißbemessung) gegeben.

Beim zugehörigen Seminar „Mauerwerk-Kalender-Tag“ (am 19. März inDresden) wurden ausgewählte Beiträge, u. a. zu Mauerwerksbrücken,Instandsetzung von gerissenem Mauerwerk, Heißbemessung nach EC 6,durch die Autoren vorgestellt.

Jäger, Wolfram (Hrsg.):
Mauerwerk-Kalender 2013
Schwerpunkt: Bauen im Bestand
April 2013
ca. 700 Seien, ca. 500 Abbildungen, gebunden
Verlag Ernst & Sohn
ISBN: 978-3-433-03017-2
ca. 139,00EUR

 

 

 

Dienstag 12. Februar 2013
Grafik: Beuth-Verlag

Fachbuchvorstellung: Normen-Handbuch: Eurocode 8: Erdbeben - Band 1: Allgemeine Regeln

Die Normenreihe DIN EN 1998-1 (Eurocode 8) gilt für die Auslegung von Bauwerken gegen Erdbeben, die es durchaus auch in Deutschland zu berücksichtigen gilt.

 

In diesem Handbuch wurden mehrere Teile des Eurocodes mit den...

Grafik: Beuth-Verlag

1. Auflage 2013

Die in Deutschland für die bauaufsichtliche Einführung zuständigen Gremien haben die meisten Eurocodes (EC) ab 1. Juli 2012 für die Planung und Berechnung von Bauwerken verbindlich eingeführt.

Dies wird in einigen Bundesländern unterschiedlich gehandhabt und nicht alle Eurocodes wurden zum 01.07.2012 eingeführt.

Die Normenreihe DIN EN 1998-1 (Eurocode 8) gilt für die Auslegung von Bauwerken gegen Erdbeben, die es durchaus auch in Deutschland zu berücksichtigen gilt.

In diesem Handbuch wurden mehrere Teile des Eurocodes mit den jeweils zugehörigen Nationalen Anhängen so zusammengefügt, dass der Anwender die jeweils relevanten Textpassagen an einer Stelle und auf einen Blick findet. Band 1 stellt folgende Teile von EC 8 im Originaltext bereit:

  • DIN EN 1998-1:2010-12 Grundlagen, Erdbebeneinwirkungen und Regeln für Hochbauten + NA
  • DIN EN 1998-3:2010-12 Beurteilung und Ertüchtigung von Gebäuden
  • DIN EN 1998-4:2007-01 Silos, Tankbauwerke und Rohrleitungen
  • DIN EN 1998-5:2010-12 Gründungen, Stützbauwerke und geotechnische Aspekte + NA
  • DIN EN 1998-6:2006-03 Türme, Maste und Schornsteine

Herausgeber:
DIN Deutsches Institut für Normung e. V. (Hrsg.)
NORMEN-HANDBUCH
EUROCODES (EC)
Handbuch Eurocode 8: Erdbeben - Band 1: Allgemeine Regeln
1. Auflage 2013, ca. 500 Seiten, A4, Broschiert
Preis: ca. 222,00 EUR
Beuth Verlag GmbH: Berlin, Wien, Zürich
ISBN 978-3-410-20866-2

Grafik: Bild vom Cover; beuth-Verlag

Montag 21. Januar 2013
Grafik: Fraunhofer IRB-Verlag

Hrsg.: DBV und Fraunhofer-IRB: Weiße Wannen - richtig beraten, richtig planen, richtig bauen

„Weiße Wannen“ - Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton sind in der Fachwelt ein Dauerthema. Sie werfen Bauherren, Architekten, Tragwerksplanern und Bauunternehmern immer wieder technische und vertragsrechtliche Fragen auf. Dieser Tagungsband...

Grafik: Fraunhofer IRB-Verlag

Tagungsband 2012

„Weiße Wannen“ - Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton sind in der Fachwelt ein Dauerthema. Sie werfen Bauherren, Architekten, Tragwerksplanern und Bauunternehmern immer wieder technische und vertragsrechtliche Fragen auf. Dieser Tagungsband enthält verschiedene Beiträge anerkannter Fachleute:

  • Dr.-Ing. Frank Fingerloos: Besondere Anforderungen an Weiße Wannen mit hochwertiger Nutzung
  • Dipl.-Ing. Karsten Ebing: Dreifachwände (Elementwände) - Chancen und Risiken Weißer Wannen aus Halbfertigteilen
  • Prof. Dr. Rainer Hohmann: Fugenabdichtungen für Weiße Wannen – richtig geplant und fachgerecht ausgeführt
  • Dipl.-Ing. Wolfgang Conrad, Dipl.-Ing. Hartmut Sass, Dipl.-Ing. Stefan Rieckmann, Dipl.-Ing. Heinrich Bastert: Weiße Dächer und Decken aus WU-Beton – bautechnische Grundlagen und Umsetzung 
  • Dr.-Ing. Klaus R. Goldammer: Schäden an WU-Konstruktionen aus Sicht eines Gerichtsgutachters 
  • RA’in Dr. Katrin Rohr-Suchalla: Mängelhaftung und Gewährleistung nach der VOB / B

Behandelt werden besondere Anforderungen und juristische Aspekte bei Weißen Wannen. Sämtliche Fachvorträge aus dem Tagungsband "Weiße Wannen - technisch und juristisch immer wieder problematisch?" wurden für diese Publikation von den Referenten durchgesehen und gegebenenfalls erweitert. Hinweise auf aktuelle Richtlienen, wie die DAfStb-WU-Richtlinie, das DBV-Merkblatt: Hochwertige Nutzung von Untergeschossen, u.a. werden auch inhaltlich zusammenfassend gegeben.  Der Tagungsband ersetzt nicht die zitierten Normen und Richtlinien, bietet aber einen guten zusammenfassenden Überblick zum aktuellen Wissenstand auf diesem Gebiet. Zahlreiche Fotos von Detailausbildungen liefern einen anschaulichen praktischen Bezug.

Tagungsband
Hrsg.: Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V., Berlin; Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau, Stuttgart;
Weiße Wannen - richtig beraten, richtig planen, richtig bauen
2. Aufl. 2012, 81 S., zahlr., z.T. farb. Abb., Tab., Kartoniert
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-8685-6 

 

 

Treffer 15 bis 21 von 22