Literatur - Bau-Fachliteratur - Tragwerksplanung
Dienstag 15. Januar 2013
Grafik: Springer-VerlagC. Petersen: Stahlbau
![]() Grafik: Springer-Verlag | C. Petersen: Stahlbau |

C. Petersen
Stahlbau
Grundlagen der Berechnung und bauliche Ausbildung von Stahlbauten
4., vollständig überarbeitete Auflage 2013
Ein Standard-Werk ist zurück. Wohl kaum ein Bauingenieur aus dem konstruktiven Ingenieurbau kam an dem Vorgänger vorbei, auch wenn das damalige Layout sagen wir mal gewöhnungsbedürftig war. Erfreulicher Weise wurde das Layout deutlich in seiner Lesbarkeit und Gestaltung verbessert, so dass man sich nun ohne Einschränkungen dem Inhalt widmen kann.
Theorie und Konstruktion der wichtigsten Bereiche der Stahlbautechnik werden von den Grundlagen her entwickelt und durch viele Beispiele praxisbezogen erläutert. Das Buch ist aus Vorlesungen im Grund- und Vertiefungsstudium des Bauingenieurwesens entstanden. Der Inhalt wird zum Teil systematisch, zum Teil exemplarisch dargestellt. Für Konstrukteure und Statiker in den technischen Büros, der Beratenden Ingenieure und der Prüfämter enthält das Buch aufbereitete Berechnungsverfahren und Konstruktionsvorschläge in großer Zahl. Der Inhalt: Werkstoff Stahl/Werkstoffeigenschaften/Werkstoffprüfung – Elastostatischer Festigkeitsnachweis – Elastostatische Berechnung der Stabtragwerke – Plastostatische Berechnung der Stabtragwerke – Stabilitätsnachweise (Knicken - Kippen - Beulen) – Verbindungstechnik I: Schweißverbindungen – Verbindungstechnik II: Schrauben- undVerbindungstechnik IV: Sondertechniken – Ausgewählte Kapitel aus dem Stahlhochbau – Stahlleichtbau – Seile und Seilwerke – Türme und Maste – Stahlschornsteine – Ausgewählte Kapitel aus dem Stahlbrückenbau – Elastostatische Biegetheorie, insbesondere für dünnwandige Stäbe – Elastostatische Torsionstheorie, insbesondere für dünnwandige Stäbe – Anstrengungs- und Bruchtheorie
Leider waren Kürzungen gegenüber der 3. Auflage erforderlich. So sind die Kapitel:
- Allgemeine technische, wirtschaftliche und historische Aspekte
- Nachweis der Tragsicherheit und Gebrauchstauglichkeit (gemeint ist die Sicherheitstheorie)
- Kranbahnen
- Behälter
- Stahlverbundbau entfallen.
C. Petersen
Stahlbau
Grundlagen der Berechnung und bauliche Ausbildung von Stahlbauten
4., vollständig überarbeitete Auflage 2013
XXII, 1420 S. 1822 Abb. ca. 17x24,5cm, gebunden
ca. 129,95 €
Springer Verlag
ISBN-978-3528-38837-9
Auf Reisen entdeckt
Guadeloupe - Barrierefreier Regenwald

Über die Sinnhaftigkeit, den Dschungel rollstuhlgerecht auszubauen, kann man sich sicher trefflich streiten.
Kreisverkehr als Lösung für eine Bahnhofsvorfahrt

Wichtig für einen Bahnhof ist auch die gute Erreichbarkeit mit dem Auto, um Personen "abzuliefern".
Kreditkartenakzeptanz - Eine Idee für Münster?

Münster, 30.07.2008: Besonders nach einem Frankreichurlaub fällt einem auf, wie wenig Geschäfte in Münster Kreditkarten akzeptieren.
Literaturempfehlungen
Fachbuchvorstellung: Holschemacher: Entwurfs- und Berechnungstafeln für Bauingenieure - 6. Auflage 2013

Nach der Einführung der Eurocodes ist es jetzt ein guter Zeitpunkt, sein "Tafelwerk" zu erneuern. Bei den Nachschlagewerken hat sich in den letzten Jahren "Der Holschemacher" etabliert.
Fachbuchvorstellung: beuth: Handbuch Eurocode 1: Einwirkungen, Band 3: Brückenlasten

Dieses Normen-Handbuch führt die folgenden aktuellen Normentexte zu einem in sich abgeschlossenen Werk mit fortlaufend lesbarem Text anwenderfreundlich zusammen:
• DIN EN 1991-2 Verkehrslasten auf Brücken + NA
Fachbuchvorstellung: Dieter Ansorge: Dachdeckungs-, Dachabdichtungs- und Klempnerarbeiten

Bilder sagen oft mehr als Worte. Neben Einführenden Grundlagen vermittelt das Buch vor allem mit anschaulichen Bildern von Fallbeispielen „Unschärfen“ in der Planung und Ausführung von Dachdeckungs-, Dachabdichtungs- und Klempnerarbeiten. Schäden...