Literatur - Bau-Fachliteratur - Architektur
Donnerstag 02. November 2017
Bauteilkatalog „Schall“ für Vorhangfassaden erschienen
Bauteilkatalog „Schall“ für Vorhangfassaden erschienen |
Die bauakustische Planung von Gebäuden benötigt Angaben zur Luft- und Längsschalldämmung der Bauteile. Für Vorhangfassaden konnten diese bisher nur anhand von Messungen im Labor oder aus Untersuchungen direkt am Bau nachgewiesen werden. Ein Tabellenverfahren wie für Fenster existierte bisher nicht. Durch die Erarbeitung eines Bauteilkataloges für Vorhangfassaden im Rahmen eines ift-Forschungsprojekts ist diese „Lücke“ jetzt geschlossen worden. In der neuen ift-Fachinformation SC-11/1 sind die Ergebnisse zusammengefasst. Für standardisierte Fassadendetails können Angaben zur Luft- und Längsschalldämmung ohne Messungen gemacht werden. Der zeitliche Aufwand und die Kosten reduzieren sich dadurch für die Beteiligten erheblich.
In der bauakustischen Planung von Gebäuden werden Angaben zur Luft- und Längsschalldämmung von Bauteilen benötigt. Für „Vorhangfassaden“ ließen sich solche Angaben bisher nur anhand von Messungen im Labor oder aus Untersuchungen am Bau (aus sogenannten Güteprüfungen) nachweisen. Eine Möglichkeit zur Planung und Nachweisführung über ein Tabellenverfahren existierte – im Gegensatz zu Fenstern – nicht. In einem ift-Forschungsprojekt (gefördert von der Forschungsinitiative Zukunft Bau des Bundesinstitutes für Bau-, Stadt- und Raumforschung) wurden die Grundlagen zur analytischen Bestimmung der Luft- und Längsschalldämmung von Vorhangfassaden erstellt. Es ist nun möglich, für standardisierte Fassadendetails Angaben zur Luft- und Längsschalldämmung ohne Messungen nachzuweisen. Dadurch reduziert sich der Aufwand zum Nachweis erheblich und beeinflusst sowohl die Kosten als auch den zeitlichen Ablauf. Zusätzlich bieten die schalltechnischen Kennwerte für Standarddetails Vorteile bei der Planung und Konstruktion von Fassaden.
Die im Rahmen des Projekts durchgeführten Analysen und Untersuchungen basieren auf einer Datenbankrecherche im umfangreichen Fundus aus 30 Jahren Prüferfahrung des ift Rosenheim und auf messtechnischen Untersuchungen an Fassadenelementen, aus denen dann der Bauteilkatalog erstellt wurde. Für folgende Bereiche sind Kennwerte und Standarddetails verfügbar:
1. Luftschalldämmung von Vorhangfassaden
2. Horizontale Längsschalldämmung von Fensterbändern
3. Horizontale Längsschalldämmung von Vorhangfassaden
4. Vertikale Längsschalldämmung von Vorhangfassaden
Detaillierte Erklärungen der schalltechnischen Zusammenhänge und Berechnungsbeispiele ermöglichen die einfache Anwendung auch für Praktiker. Die Fachinformation kann als Download oder als Druckfassungauf der ift-Website unter www.ift-rosenheim.de/shop bezogen werden.
Bauteilkatalog Vorhangfassade – Luft- und Längsschalldämmung
ift-Fachinformation SC-11/1
1. Auflage 2017 | 70 Seiten
ISBN 978-3-86791-409-3 | ca. 35€
Quelle: www.ift-rosenheim.de
Donnerstag 02. November 2017
Fachbuchvorstellung: Handbuch Schallschutz und Raumakustik
Fachbuchvorstellung: Handbuch Schallschutz und Raumakustik |
In diesem Buch werden die wichtigsten Grundlagen zur Akustik sowie praxisrelevante Zusammenhänge zum Schallschutz, der Schallausbreitung und zur Raumakustik dargestellt. Viele Zahlenbeispiele erklären und veranschaulichen die Inhalte. Darüber hinaus findet der Leser hilfreiche Erläuterungen zu wichtigen Normen, Verordnungen und Gesetzen. Eine kompakte Formelsammlung zu den wichtigsten Begriffen für einen schnellen Überblick liegt ebenfalls bei.
Der Inhalt dieser zweiten Auflage wurde auf Grundlage der bevorstehenden Neufassung der DIN 4109 überarbeitet.
Aus dem Inhalt:
// Rahmenbedingungen und Vorgaben
// Grundlagen Akustik
// Physiologische Akustik
// Schallausbreitung im Freien - Immissionsschutz
// Hörsamkeit von Räumen - Raumakustik
// Schallschutz von Gebäuden - Bauakustik
// Europäische Normung Schallschutz
Handbuch für Schallschutz und Raumakustik für Theorie und Praxis
Bauwerk | von Dr. rer. nat. Ulf-J. Werner
2. überarbeitete Auflage 2015 | 452 Seiten, 24x17cm, Gebunden
Beuth Verlag GmbH
ISBN 978-3-410-25026-5 | € ca. 56,–
Quelle: www.beuth.de
Donnerstag 02. November 2017
Fachbuchvorstellung: Tabellenbuch Bauphysik
Fachbuchvorstellung: Tabellenbuch Bauphysik |
Das Tabellenbuch liefert eine übersichtliche Darstellung der für die Bauphysik relevanten Sachverhalte mit wichtigen Zusatzinformationen. Es fasst kurz und prägnant die wesentlichen Gleichungen, Parameter und Stoffkenngrößen zusammen.
Die erforderlichen Angaben sind im Wesentlichen den DIN-Normen entnommen. Der Inhalt gliedert sich in verschiedene Teile:
· In Teil A „Wärmeschutz“ wird vertiefend auf die Belange des hygienischen Wärmeschutzes, des energiesparenden Wärmeschutzes und des sommerlichen Wärmeschutzes eingegangen.
· Teil B „Klimabedingter Feuchteschutz“ beinhaltet Anforderungen und Nachweise zur Vermeidung kritischer Feuchten auf Bauteiloberflächen, zum Tauwasserausfall in Bauteilen, zur Luftdichtheit von Bauteilen sowie zum Schlagregenschutz von Wänden.
· In Teil C „Baustoffkennwerte und U-Werte von Bauteilen“ sind wärme- und feuchteschutztechnische Kennwerte von Baustoffen und wärmetechnische Angaben von Bauteilen zusammengefasst.
· Teil D „Bauakustik“ enthält Angaben zu Anforderungen und Nachweisen des Luft- und Trittschallschutzes in und an Gebäuden nach DIN 4109:2016-07.
· Teil E „Raumakustik“ bezieht sich auf die akustische Ausgestaltung von Räumen und enthält Angaben zu Schallabsorptionsgraden und Schallabsorptionsflächen.
Im Anhang sind zusätzlich die Anforderungen und Nachweise an den Schallschutz im Hochbau nach DIN 4109:1989-11 und Beiblatt 1 zu DIN 4109:1989-11 zu finden.
Das Tabellenbuch ist ein nützliches Hilfsmittel für Bauschaffende, d. h. Architekten, Bauingenieure, Projektmanager und Sachverständige im Bauwesen, Mitarbeiter in Baubehörden, aber auch Handwerker und Studierende der Baustudiengänge.
Tabellenbuch Bauphysik - Wärme - Feuchte - Schall
von Thomas Ackermann
1. Auflage 2017 | 400 Seiten, 17x24cm, Broschiert
Beuth Verlag GmbH
ISBN 978-3-410-23178-3| € ca. 42,–
Quelle: www.beuth.de
Donnerstag 11. Mai 2017 | Rainer Huth
Fachbuchvorstellung: Deutsches Dachdeckerhandwerk - Regeln für die Abdichtung - 6. Auflage 2017
Fachbuchvorstellung: Deutsches Dachdeckerhandwerk - Regeln für die Abdichtung - 6. Auflage 2017 |
Das Taschenbuch Regeln für Abdichtungen beinhaltet die Grundregel und die Fachregel für Abdichtungen - Flachdachrichtlinie - sowie sämtliche relevanten Hinweise, Merkblätter und Produktdatenblätter, die für die Ausführung von Dachabdichtungsarbeiten relevant sind.
Vorteile, die das Buch bieten:
- schnell und überschaubar sind sämtliche technischen Richtlinien rund um die Dachabdichtung zur Hand
- hervorragendes Nachschlagewerk zur Beratung der Kunden vor Ort bzw. zum Einsatz auf der Baustelle
Zum Inhalt:
- Vorwort
- Grundregel für Dachdeckungen, Abdichtungen und Außenwandbekleidungen
- Fachregel für Abdichtungen - Flachdachrichtlinie -
- Hinweise Holz und Holzwerkstoffe
- Merkblatt Wärmeschutz bei Dach und Wand
- Merkblatt Äußerer Blitzschutz auf Dach und Wand
- Merkblatt Solartechnik für Dach und Wand
- Merkblatt zur Bemessung von Entwässerungen
- Produktdatenblatt für Dampsperrbahnen
- Produktdatenblatt für Wärmedämmstoffe
- Produktdatenblatt für Bitumenbahnen
- Produktdatenblatt für Kunststoff- und ElastomerbahnenProduktdatenblatt für Flüssigkunststoffe
Übersicht der Normen im Arbeitsgebiet des Dachdeckerhandwerks
Deutsches Dachdeckerhandwerk - Regeln für Abdichtungen
Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks - Fachverband Dach- , Wand- und Abdichtungstechnik - e.V.
6. Auflage 2017 | 340 Seiten, 16,8x24cm, Broschiert
Rudolf Müller Verlag
ISBN 978-3-481-03529-7 | ca. € 62,–
Quelle: www.rudolf-mueller.de
Montag 01. Mai 2017 | Rainer Huth
Fachbuchvorstellung: Handbuch Eurocode 6 - Mauerwerksbau - 2. aktualisierte Auflage 2017
Fachbuchvorstellung: Handbuch Eurocode 6 - Mauerwerksbau - 2. aktualisierte Auflage 2017 |
Um die Arbeit mit der Normenreihe DIN EN 1996 (Eurocode 6) zur Bemessung und Konstruktion von Mauerwerksbauten in der täglichen Praxis zu erleichtern, wurden die Inhalte der drei Normteile mit den jeweils zugehörigen nationalen Anhängen (NA) einschließlich aller Änderungen zu einem durchgehenden Text verschmolzen.
Nach Veröffentlichung der ersten Auflage des Handbuches Eurocode 6 – Mauerwerksbau im Jahre 2012 wurde der Teil 1-1 des EC in neuer Fassung herausgeben und die Nationalen Anhänge von Teil 1 und 3 geändert.
Diese zweite Auflage dieses Handbuches stellt die konsolidierten Originaltexte folgender Normen bereit:
- DIN EN 1996-1-1:2013-02 + NA:2012-05 einschl. der Änderungen A1:2014-03 und A2:2015-01
- DIN EN 1996-2:2010-12 + NA:2012-01
- DIN EN 1996-3:2010-12 + NA:2012-01 einschl. der Änderungen A1:2014-03 und A2:2015-01
Die eingearbeiteten Passagen aus den Nationalen Anhängen sind schwarz umrandet, so dass zusammengehörende Inhalte auf einen Blick zu erkennen sind.Änderungen gegenüber der Vorauflage sind durch Marginalien gekennzeichnet.
Handbuch Eurocode 6 - Mauerwerksbau
Bauakustische Prüfungen
DIN Deutsches Institut für Normung e.V., Berlin
2. aktualisierte Auflage 2017-03 | 224 Seiten, A4, Broschiert
Beuth Verlag
ISBN 978-3-410-26339-5 | ca. € 164,–
Quelle: www.beuth.de
Mittwoch 22. Februar 2017 | Rainer Huth
Fachbuchvorstellung: IRB Fraunhofer - Wolfgang Lenze - Fackwerkhäuser - restaurieren, sanieren, modernisieren - 10. erweiterte Auflage 2016
Fachbuchvorstellung: IRB Fraunhofer - Wolfgang Lenze - Fackwerkhäuser - restaurieren, sanieren, modernisieren - 10. erweiterte Auflage 2016 |
Wolfgang Lenze erläutert in der 10., erweiterten Auflage des Fachbuches „Fachwerkhäuser restaurieren - sanieren - modernisieren“ aus dem Fraunhofer IRB-Verlag die konstruktiven und bauphysikalischen Besonderheiten eines Fachwerkhauses, nennt die häufigsten Fehler bei der Wartung bzw. Renovierung und gibt konkrete Anleitungen für eine dauerhafte Instandsetzung auf historischer Grundlage. Dabei stehen Vorgehensweisen, Konstruktionsmerkmale, Materialien und Rezepturen im Vordergrund, die sich an traditionellen Handwerkstechniken orientieren und zugleich Erfahrungen mit aktuellen Produkten - z.B. im Dämmstoffbereich, beim Lehmbau, bei Fenster- oder Anstrichsystemen berücksichtigen. Sämtliche Lösungsvorschläge seien praxiserprobt und sollen eine dauerhafte Bestandsicherung gewährleisten.
Aufgrund der detaillierten Darstellung geeigneter Materialien und Verfahren für den Fachwerkbau gilt das Buch als umfassender Leitfaden für Architekten, Hausbesitzer und Handwerker. Wo Selbsthilfe möglich ist, werden auch dem Laien konkrete und leicht nachvollziehbare Arbeitshilfen gegeben. Die zehnte Auflage wurde außerdem um den Beitrag „Verdeckte Schäden erkennen“ ergänzt.
Fachwerkhäuser
restaurieren - sanieren - modernisieren
Materialien und Verfahren für eine dauerhafte Instandsetzung
Wolfgang Lenze
10., erweiterte Aufage 2016
260 Seiten, Gebunden
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN: 978-3816789499 | ca. € 39,–
Dienstag 22. Dezember 2015 | Rainer Huth
Fachbuchvorstellung: beuth - PRAXIS: Ekkehardt Hähnel - Fachwerkinstandsetzung - Arbeitsschritte, Fallbeispiele, Detailzeichnungen, Dokumente, Leistungsverzeichnis - 3. Auflage 2015
Fachbuchvorstellung: beuth - PRAXIS: Ekkehardt Hähnel - Fachwerkinstandsetzung - Arbeitsschritte, Fallbeispiele, Detailzeichnungen, Dokumente, Leistungsverzeichnis - 3. Auflage 2015 |
Das Fachbuch zur Fachwerkinstandsetzung stellt einen aktuellen Leitfaden durch die verschiedenen Fachgebiete dar und wendet sich bewusst an den Bauherrn, den Ausführungsbetrieb, sowie den Lernenden, aber auch an Architekten und Fachingenieure sowie an Prüf- und Genehmigungsbehörden.
Besonders interessant für die Praxis sind die anschaulichen Arbeitsblätter mit zahlreichen Details zur Ausführung der Instandsetzung. Es geht allerdings nicht nur um die Fachwerkhäuser, sondern auch um das Miteinander der am Bau Beteiligten.
Aus dem Inhalt:
- Bestandsaufnahme, Statik und Zusammenhalt der Teile
- Fehler an historischen Konstruktionen
- Richtig konstruieren: Energie sparen, Holzschutz, Feuchtigkeitsschutz etc.
- Gibt es allgemein anerkannte Regeln in der Fachwerkinstandsetzung?
- Planung, Denkmalschutz und Baugenehmigung
- Kostenplanung, Angebote, Ausschreibung mit Muster-LV
- Wer überwacht das Baugeschehen? Kostenkontrolle, Haftung und Gewährleistung
Fachwerkinstandsetzung
Arbeitsschritte - Fallbeispiele - Detailzeichnungen - Dokumente - Leistungsverzeichnis
Ekkehart Hähnel
3., aktualisierte Aufage 2016
240 Seiten, Gebunden
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-9311-3
Auf Reisen entdeckt
Kreisverkehr als Lösung für eine Bahnhofsvorfahrt
Wichtig für einen Bahnhof ist auch die gute Erreichbarkeit mit dem Auto, um Personen "abzuliefern".
Kreditkartenakzeptanz - Eine Idee für Münster?
Münster, 30.07.2008: Besonders nach einem Frankreichurlaub fällt einem auf, wie wenig Geschäfte in Münster Kreditkarten akzeptieren.
Guadeloupe - Barrierefreier Regenwald
Über die Sinnhaftigkeit, den Dschungel rollstuhlgerecht auszubauen, kann man sich sicher trefflich streiten.
Literaturempfehlungen
Buchtipp: Lars Kepler: Flammenkinder - Kriminalroman
...Plötzlich sieht sie, dass die Tür hinter ihrem Rücken ein wenig aufgleitet. Ihr Herz schlägt schneller. Angs kriecht in ihre Adern. Elisabeth wagt es nicht, sich umzudrehen. Dann ein leises Wispern, so zart, dass man kaum versteht:...
Buchtipp: Gianrico Carofiglio: In der Brandung
Ein Polizist mit einer dunklen Vergangenheit, eine Frau mit einer schweren Schuld und ein Mädchen in Gefahr.
Roberto Marías führt als verdeckter Ermittler im Kampf gegen Drogenhandel und Bandenkriminalität ein Doppelleben....
Fachbuchvorstellung: IRB Fraunhofer - Gregor A. Scheffler -Bauphysik der Innendämmung - 1. Auflage 2016
Mit dem vorliegenden Buch möchte Gregor Scheffler einen Zugang zu den bauphysikalischen Zusammenhängen der Innendämmung ermöglichen, wie es der Autor im Vorwort beschreibt.