Literatur - Bau-Fachliteratur
Dienstag 15. Januar 2013
Grafik: Fraunhofer IRB VerlagFachbuchvorstellung: Richter: Gewährleistung einer guten Raumluftqualität bei weiterer Senkung der Lüftungswärmeverluste
![]() Grafik: Fraunhofer IRB Verlag | Fachbuchvorstellung: Richter: Gewährleistung einer guten Raumluftqualität bei weiterer Senkung der Lüftungswärmeverluste |

Bauforschung - Fraunhofer IRB Verlag
Prof. Dr.-Ing. habl. Wolfgang Richter u.a.
Gewährleistung einer guten Raumluftqualität bei weiterer Senkung der Lüftungswärmeverluste
1999, T2914
Aktuelle Diskussionen über Wohnraumlüftung, Notwendigkeit von Lüftungskonzepten, kritische Auseinandersetzung mit der DIN 1946-6: 2009-05: „Raumlufttechnik – Teil 6: Lüftung von Wohnungen – Allgemeine Anforderungen, Anforderungen zur Bemessung, Ausführung und Kennzeichnung, Übergabe/Übernahme und Instandhaltung“ zitieren immer wieder diesen Forschungsbericht. Zur unabhängigen Meinungsbildung zur aktuellen DIN 1946-6: 2009-05 empfiehlt sich das Studium dieses Werkes.
Zur Schadensvermeidung gibt die Studie Empfehlungen hinsichtlich der Wohnungslüftung und vor allem zum notwendigen Mindestluftwechsel. Dieser wird als feuchterelevante Lufterneuerung definiert, die erforderlich ist, um insbesondere Schimmelpilzbildung bei angemessenem Wohnverhalten zu vermeiden. Aus wirtschaftlichen und energetischen Gründen wird der Wohnungsluftwechsel nicht gemäß dem Maximum wohnbereichstypischer Schadstoffe festgelegt, sondern orientiert sich an der Vermeidung der Schimmelpilzbildung. Die Werte des Mindestluftwechsels werden von einer schimmelpilzkritischen Temperatur abgeleitet, die sich an kritischen Oberflächenfeuchten orientiert. Bemerkenswert ist das Resultat des schimmelpilzbedingten erforderlichen Mindestluftwechsels in Aufenthaltsräumen, der in dem Forschungsbericht zwischen 0,15 und 0,7 pro Stunde angegeben wird.
Wolfgang Richter, Thomas Hartmann, Andre Kremonke, Dirk Reichel
TU Dresden, Institut für Thermodynamik und Technische Gebäudeausrüstung Gewährleistung einer guten Raumluftqualität bei weiterer Senkung der Lüftungswärmeverluste
1999, 114 S., Abb.,Tab.,Lit., Best.-Nr. T 2914 (Kopie des Manuskripts)
ca. 32,00 € bzw. ca. 16,00€ als druckbare pdf
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-5724-5
Dienstag 15. Januar 2013
Grafik: Springer-VerlagC. Petersen: Stahlbau
![]() Grafik: Springer-Verlag | C. Petersen: Stahlbau |

C. Petersen
Stahlbau
Grundlagen der Berechnung und bauliche Ausbildung von Stahlbauten
4., vollständig überarbeitete Auflage 2013
Ein Standard-Werk ist zurück. Wohl kaum ein Bauingenieur aus dem konstruktiven Ingenieurbau kam an dem Vorgänger vorbei, auch wenn das damalige Layout sagen wir mal gewöhnungsbedürftig war. Erfreulicher Weise wurde das Layout deutlich in seiner Lesbarkeit und Gestaltung verbessert, so dass man sich nun ohne Einschränkungen dem Inhalt widmen kann.
Theorie und Konstruktion der wichtigsten Bereiche der Stahlbautechnik werden von den Grundlagen her entwickelt und durch viele Beispiele praxisbezogen erläutert. Das Buch ist aus Vorlesungen im Grund- und Vertiefungsstudium des Bauingenieurwesens entstanden. Der Inhalt wird zum Teil systematisch, zum Teil exemplarisch dargestellt. Für Konstrukteure und Statiker in den technischen Büros, der Beratenden Ingenieure und der Prüfämter enthält das Buch aufbereitete Berechnungsverfahren und Konstruktionsvorschläge in großer Zahl. Der Inhalt: Werkstoff Stahl/Werkstoffeigenschaften/Werkstoffprüfung – Elastostatischer Festigkeitsnachweis – Elastostatische Berechnung der Stabtragwerke – Plastostatische Berechnung der Stabtragwerke – Stabilitätsnachweise (Knicken - Kippen - Beulen) – Verbindungstechnik I: Schweißverbindungen – Verbindungstechnik II: Schrauben- undVerbindungstechnik IV: Sondertechniken – Ausgewählte Kapitel aus dem Stahlhochbau – Stahlleichtbau – Seile und Seilwerke – Türme und Maste – Stahlschornsteine – Ausgewählte Kapitel aus dem Stahlbrückenbau – Elastostatische Biegetheorie, insbesondere für dünnwandige Stäbe – Elastostatische Torsionstheorie, insbesondere für dünnwandige Stäbe – Anstrengungs- und Bruchtheorie
Leider waren Kürzungen gegenüber der 3. Auflage erforderlich. So sind die Kapitel:
- Allgemeine technische, wirtschaftliche und historische Aspekte
- Nachweis der Tragsicherheit und Gebrauchstauglichkeit (gemeint ist die Sicherheitstheorie)
- Kranbahnen
- Behälter
- Stahlverbundbau entfallen.
C. Petersen
Stahlbau
Grundlagen der Berechnung und bauliche Ausbildung von Stahlbauten
4., vollständig überarbeitete Auflage 2013
XXII, 1420 S. 1822 Abb. ca. 17x24,5cm, gebunden
ca. 129,95 €
Springer Verlag
ISBN-978-3528-38837-9
Auf Reisen entdeckt
Guadeloupe - Barrierefreier Regenwald

Über die Sinnhaftigkeit, den Dschungel rollstuhlgerecht auszubauen, kann man sich sicher trefflich streiten.
Kreditkartenakzeptanz - Eine Idee für Münster?

Münster, 30.07.2008: Besonders nach einem Frankreichurlaub fällt einem auf, wie wenig Geschäfte in Münster Kreditkarten akzeptieren.
Kreisverkehr als Lösung für eine Bahnhofsvorfahrt

Wichtig für einen Bahnhof ist auch die gute Erreichbarkeit mit dem Auto, um Personen "abzuliefern".
Literaturempfehlungen
Fachbuchvorstellung: Hörsamkeit in Räumen

Kommentar zur DIN 18041
Fachbuchvorstellung: beuth: Handbuch Eurocode 9: Aluminiumbau, Band 2, Allgemeine Regeln Teil 2

Dieses Normen-Handbuch führt die folgenden aktuellen Normentexte zu einem in sich abgeschlossenen Werk mit fortlaufend lesbarem Text anwenderfreundlich zusammen:
• DIN EN 1999-1-3 Ermüdungsbeanspruchte Tragwerke + NA
• DIN EN...
Fachbuchvorstellung: Handbuch Schallschutz und Raumakustik

für Theorie und Praxis
2. überarbeitete Auflage 2015